Bildungsprogramm

Hier finden Sie aktuelle geplante Seminare der politischen Erwachsenenbildung. Für weitere Informationen und die Anmeldung zu den einzelnen Seminaren öffnen Sie bitte die jeweilige Ausschreibung als PDF-Datei.

Seminar: Digitalisierte Arbeit, digitalisiertes Leben, wie soll es in Zukunft sein?

19.04.2024 (Fr.), 19:00 Uhr -
21.04.2024 (So.), 14:00 Uhr

Vielfältig sind die Mittel und die Formen, in denen uns Digitalisierung digital begegnet. Deshalb klären wir zunächst, was Digitalisierung, digital eigentlich ist. In einem ersten Schritt erarbeiten wir, ob und wo in euren Betrieben und eurem Alltag Digitalisierung bzw. digitale Mittel vorkommen. Wir werden uns mit der Frage auseinandersetzen, was die Forschung bislang herausgefunden hat und auch welche Interessen für deren Einsatz dahinterstehen, bzw. wie er begründet wird. In einem weiteren Schritt wollen wir klären, wie wir arbeiten und leben wollen und wie, wo und ob Digitalisierung uns dabei helfen kann. Wie sehen hierzu die gewerkschaftlichen Vorstellungen aus? Im letzten Schritt werden wir uns mit den Erwartungen und Wünschen, die vorher entwickelt wurden, beschäftigen und wie diese im eigenen Leben, Betrieb, Branche umgesetzt werden können bzw. sollten, und was wir selbst beitragen können.

Gedenkstättenfahrt: Erinnerungskulturen im deutsch-tschechischen Kontext

17.04.2024 (Mi.), 16:00 Uhr -
19.04.2024 (Fr.), 14:00 Uhr

Die Gedenkstättenfahrt soll ein Verständnis für die Bedeutung von Erinnerungskultur und ihre Bedeutung für die Gesellschaften beider Länder vermitteln. Es wird die Gedenkstätte in Lidice bei Prag besucht, welche an das von deutschen Nationalsozialist*innen verübte Massaker an den Menschen der Ortschaft erinnert. Ebenso wird die KZ-Gedenkstätte in Theresienstadt besucht, um sich mit dem System der Konzentrationslager im Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Hierbei soll ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, wie die Geschichte der Gedenkstätte in den nachfolgenden Jahrzehnten in Tschechien und Deutschland interpretiert und verarbeitet wurde.

Seminar: Strafe neu denken. Ein gesellschaftlicher Auftrag der Resozialisierung?

14.03.2024 (Do.), 10:00 Uhr -
15.03.2024 (Fr.), 16:00 Uhr

Die Forschung hat gezeigt, dass der bloße Gedanke an eine mögliche oder auch zu erwartende Strafe die Täter vor dem Ausführen der Straftat nicht abschreckt. Dagegen wirken eher dynamische Faktoren. Vor allem bei Jugendlichen sind Täter und Opfer oft austauschbar. In der Praxis haben es straffällig gewordene und haftentlassene Menschen oft nicht leicht, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Die Frage nach Vergeltung der Tat und die Bestrafung des Täters versus den Schutz der Gesellschaft vor weiteren Taten kann einen Systemwechsel im Strafrecht notwendig machen. Das Ziel des Seminars ist es, das gesellschaftspolitische Ziel und den Sinn von Strafe kritisch zu überdenken.
Dabei soll folgenden Fragen nachgegangen werden: Was bedeutet vor diesem Hintergrund der Resozialisierungsauftrag für die Gesellschaft? Welche Faktoren schützen vor dem Ausüben der Tat? Ziel des Seminars ist es, auf der Grundlage des bisherigen Strafrechtssystems Auswirkungen von Strafe für alle Beteiligten zu reflektieren und dieses mit Hilfe neuester Erkenntnisse zu überdenken, um menschenwürdigere, zielführendere und kostengünstigere Alternativen zur bisherigen Bestrafung zu diskutieren.

Referenten:

Prof. Dr. Ralf Bohrhardt
Prof. Dr. Heinz Cornel

Seminar: Öffentlichkeitsarbeit – mit wenig Mitteln viel erreichen

01.12.2023 (Fr.), 19:00 Uhr -
03.12.2023 (So.), 14:00 Uhr

Sie erfahren, was Öffentlichkeitsarbeit im politischen Raum bedeutet und können diese vom Begriff der Werbung abgrenzen. Sie verstehen die Mechanismen und Motive von Öffentlichkeitsarbeit von Parteien, Vereinen, Gewerkschaften und anderen Akteuren im politischen Raum. Im Seminar wird gezeigt, wie die Digitalisierung die Öffentlichkeitsarbeit verändert hat, und welche Rolle Öffentlichkeitsarbeit bei der Kommunikation und Vertretung von politischen Interessen spielt und welche Wirkung diese auf den öffentlichen Diskurs und die politische Willensbildung entfaltet. Sie formulieren eigene politische Positionen zu politischen Themen. Auf diese Weise lernen Sie kennen, wie Sie sich im öffentlichen Diskurs stärker positionieren können und was die Art der Formulierung eigener Interessen auf Empfänger*innen bewirken kann.

Seminar: Vergangenheit und Aufarbeitung – Nürnbergs Rolle im Nationalsozialismus

07.11.2023 (Di.), 14:00 Uhr -
10.11.2023 (Fr.), 13:30 Uhr

Das Seminar möchte ein Verständnis für die Geschichte und Aufarbeitung von Nürnbergs Rolle während des Nationalsozialismus vermitteln. Dabei wird Nürnbergs Rolle als Ort der sog. „Reichsparteitage“ der NSDAP von 1929 – 1938 und „Nürnberger Gesetze“ betrachtet und auf welche Weise die Stadt diese Vergangenheit heute aufarbeitet. Außerdem wird im „Memorium Nürnberger Prozesse“ die rechtliche Aufarbeitung der Verbrechen der Nationalsozialismus in Nürnberg und die Entwicklung des Völkerrechts beleuchtet. Als Teil der Betrachtung der historischen Aufarbeitung werden das Germanische Nationalmuseum mit der „Straße der Menschenrechte“ und dem Mahnmal für die Morde des sog. NSU in Nürnberg besucht. Darüber hinaus sollen ein Bewusstsein für die Bedeutung von Erinnerungskultur und individueller Verantwortung entwickelt und für den Missbrauch von Erinnerung im Kontext des Nationalsozialismus sensibilisiert werden.

Geplante Programmpunkte:

  • Führung im „Germanischen Nationalmuseum“
  • Führung im „Memorium Nürnberger Prozesse“
  • Führung in der Ausstellung des Dokuzentrums des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes
  • Führung Kaiserburg

Gedenkstättenfahrt: Mauthausen und Gusen

03.11.2023 (Fr.), 20:00 Uhr -
05.11.2023 (So.), 14:00 Uhr

Das Seminar befasst sich mit den ehemaligen Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen. Es wird deren Rolle und Stellung im Lagersystem untersucht. Es wird behandelt, wie die Gedenkstätten dazu beitragen, Geschichte und daraus resultierende Schlussfolgerungen für die Gegenwart zu vermitteln. Das Seminar soll Raum für Diskussionen und Reflexionen geben, um über die historischen und normativen Aspekte der Gedenkstätte nachzudenken und eigene Gedanken und Gefühle zu teilen. Als weiterer Aspekt wird die Stadt Linz nahe der Gedenkstätten erkundet. Die Erkundung beleuchtet die Überreste der Eingriffe der Nationalsozialist*innen in die Architektur der Stadt im Rahmen der Propagierung von Linz als sog. „Patenstadt des Führers“.

Zentrale Programmpunkte des Seminars:

  • Geführter Rundgang in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
  • Geführter Rundgang in der KZ-Gedenkstätte Gusen
  • Stadterkundung von Linz unter dem Aspekt der der Planung der Stadt als sog. „Patenstadt des Führers“

Seminar: The world of work is changing – Die Arbeitswelt im Wandel der Zeit

27.10.2023 (Fr.), 19:00 Uhr -
29.10.2023 (So.), 14:00 Uhr

Dieses Seminar befasst sich mit der gesellschaftlichen und ökonomischen Bedeutung von Arbeit in der Vergangenheit, heute und in Zukunft. Es wird dabei den folgenden Fragen nachgegangen und mit den Teilnehmenden diskutiert: Welche menschlichen Bedürfnisse und Interessenlagen in Bezug auf Arbeit gibt es? Funktioniert die Erfüllung dieser überall oder müssen wir uns auf die gegenwärtigen und zukünftigen Gemengelagen und Situationen neu einstellen und unsere Lebensgewohnheiten überdenken? Welche Konsequenzen leiten sich daraus für die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik ab? Im Seminar befassen Sie sich mit diesen Fragen. Abschließend findet eine Zukunftswerkstatt zur Organisation und Gestaltung von Arbeit statt.

Seminar: Unser Haus Europa oder fremdes Haus? – Die Zukunft der EU

24.10.2023 (Di.), 17:00 Uhr -
27.10.2023 (Fr.), 14:00 Uhr

Das Seminar befasst sich mit der Europäischen Union (EU). Es wird deren Aufbau und Funktionsweise behandelt und betrachtet, in welche Richtung sich die EU entwickelt. Außerdem behandelt das Seminar das deutsch-französische Verhältnis seit dem 19. Jahrhundert und als Motor der Entwicklung der EU. Es wird die Geschichte der Region Elsass-Lothringen und dessen Rolle im Verhältnis beider Länder betrachtet.

Geplante Programmpunkte:

  • Stadtführung Straßburg
  • Führung im Europäischen Parlament in Straßburg und Besichtigung des Parlamentariums
  • Führung im Europarat
  • Befassung mit dem Aufbau und der Funktionsweise der EU
  • Führung im „Memorial Alsace Moselle“
  • Auseinandersetzung mit dem deutsch-französischen Verhältnis und der Entstehungsgeschichte der EU

Tagesseminar: Vergangenheit und Aufarbeitung – Nürnbergs Rolle im Nationalsozialismus

21.10.2023 (Sa.), 10:30 Uhr -
21.10.2023 (Sa.), 18:30 Uhr

Im Seminar werden Nürnbergs Rolle im Nationalsozialismus sowie in der Aufarbeitung des Herrschaftssystems und der Verbrechen des Nationalsozialismus behandelt. Dabei wird Nürnbergs Rolle als Ort der sog. „Reichsparteitage“ der NSDAP von 1929 – 1938 betrachtet und auf welche Weise die Stadt diese Vergangenheit heute aufarbeitet. Außerdem wird im „Memorium Nürnberger Prozesse“ die rechtliche Aufarbeitung der Verbrechen der Nationalsozialismus in Nürnberg und die Entwicklung des Völkerrechts beleuchtet. Es soll diskutiert werden, wie der Blick auf diese Prozesse sowohl in Nürnberg als auch in Deutschland heute ausfällt.

Inhalte des Seminars:

  • „Dokuzentrum Reichsparteitagsgelände“ mit Besichtigung des Geländes und des Ausstellung
  • „Memorium Nürnberger Prozesse“

Alltagsrassismus – couragiert bekämpfen

22.09.2023 (Fr.), 19:00 Uhr -
24.09.2023 (So.), 14:00 Uhr

Sie setzen sich mit dem Phänomen Rassismus als Ausprägung von „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ auseinander. Hierbei soll vor allem sogenannter Alltagsrassismus in der Arbeitswelt behandelt werden. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Formen von Rassismus und lernen Strategien zu dessen Bekämpfung kennen. Außerdem werden Ihnen Beratungsstellen und Netzwerke vorgestellt, wo sie für antirassistische Aktivitäten Unterstützung erhalten können.

 

Inhalte des Seminars:

  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“. Was ist das überhaupt, wie und wo findet sie statt, woher kommt sie?
  • Welche Erfahrungswerte und Erlebnisse haben die Teilnehmenden und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
  • Was können wir tun? Ziel ist es, Defizite sichtbar zu machen und kreative Aktionen und konkrete Maßnahmen zu entwickeln

Motive der Erinnerungskultur am Beispiel der Stadt Leipzig

10.08.2023 (Do.), 14:30 Uhr -
12.08.2023 (Sa.), 14:00 Uhr

Leipzig, eine historisch bedeutsame Stadt, bietet eine reiche Auswahl an Denkmälern und Museen, die verschiedene Aspekte der Erinnerungskultur repräsentieren. In unserem Seminar führen wir dich zu ausgewählten Orten, die an spezifische historische Ereignisse erinnern. Dort beleuchten wir die vielfältigen Motive hinter diesen Orten, angefangen von der Bewahrung des kulturellen Gedächtnisses über die Identitätsstiftung bis hin zur Aufarbeitung der Vergangenheit und der Verhinderung der Wiederholung von Geschichte. Sei dabei und entdecke Leipzig als lebendigen Ort der Erinnerungskultur!

Geplante Programmpunkte:

  • Abfahrt am 10.08.2023 um 09:14 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Weiden
  • Besichtigung Altstadt Leipzig
  • Ausstellung „NEW YORK 9/11“ im Panometer Leipzig mit Führung
  • Völkerschlachtdenkmal mit Führung
  • Stasi-Unterlagen-Archiv mit Führung
  • Ankunft am 12.08.2023 am Bahnhof Weiden mit dem Zug um 18:40 Uhr

Rassismus – Gegenwehr - Gewerkschaften

14.07.2023 (Fr.), 19:00 Uhr -
16.07.2023 (So.), 14:00 Uhr

Im Seminar wird das Thema Rassismus und Diskriminierung behandelt. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Rolle von Migrant*innen in gewerkschaftlichen und demokratischen Organisationen. Es wird beleuchtet, welchen Einfluss sie auf Organisationen nehmen und welche Stellung sie darin haben. Es wird die Rolle von rassistischen und diskriminierenden Denkformen bearbeitet, die ein gemeinsames Handeln in den Organisationen erschweren. Im Weiteren werden wir uns damit beschäftigen, wie wir mit Rassismus und Diskriminierung im Alltag umgehen. Anhand ausgewählter Alltagspositionen und Beispielen formulieren wir Gegenargumente und werden gemeinsam Handlungsmöglichkeiten erarbeiten, um für den Alltag gerüstet zu sein.

Gedenkstättenfahrt – Erinnerungskulturen im deutsch-tschechischen Verhältnis

02.06.2023 (Fr.), 14:00 Uhr -
04.06.2023 (So.), 15:30 Uhr

Das Seminar zum Thema Erinnerungskultur in Deutschland und Tschechien wird sich auf die historischen Ereignisse beider Länder während des Zweiten Weltkriegs und danach konzentrieren. Das Seminar soll ein Verständnis für die Bedeutung von Erinnerungskultur und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaften beider Länder vermitteln. Es wird die Gedenkstätte in Lidice bei Prag besucht, welche an das von deutschen Nationalsozialist*innen verübte Massaker an den Menschen der Ortschaft erinnert. Ebenso wird die KZ-Gedenkstätte in Theresienstadt besucht, um sich mit dem System der Konzentrationslager im Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Hierbei soll ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, wie die Geschichte der Gedenkstätte in den nachfolgenden Jahrzehnten in Tschechien und Deutschland interpretiert und verarbeitet wurde.

Zentrale Inhalte des Seminars:

  • Auseinandersetzung mit den Erinnerungskulturen in Tschechien und Deutschland zum Zweiten Weltkrieg
  • Führung in der Gedenkstätte in Lidice
  • Führung in Prag zum Thema Orte der Erinnerung in der Prager Innenstadt
  • Führung in der KZ-Gedenkstätte in Theresienstadt

Fürs Geld gibt es immer weniger – Inflation, ihre Schäden und was wir dagegen tun können

12.05.2023 (Fr.), 18:00 Uhr -
14.05.2023 (So.), 14:00 Uhr

Die Preise für Waren - insbesondere für Gas und Strom - erhöhten sich 2022 deutlich. Als Gründe werden in der öffentlichen Diskussion neben Lieferengpässen wegen des Ukrainekriegs auch andere Gründe, wie z.B. Nachfrageüberhang und Geldpolitik, diskutiert. In diesem Seminar wollen wir uns einmal genauer ansehen, was man unter Inflation versteht, welche Schäden sie verursacht und welches ihre Ursachen sind. Muss und kann etwas gegen Inflation unternommen werden, und wenn ja, was wirkt und wie? Was können Arbeitnehmer*innen tun? Wirtschaftliche Kenntnisse sind für das Seminar nicht notwendig.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Begriffsdefinition Inflation und Deflation
  • Warum ist Inflation schädlich und wie wirkt sie?
  • Was sind Ursachen der Inflation?
  • Was hilft gegen Inflation?
  • Was können die Gewerkschaften tun?

Nachhaltige Mobilität und erneuerbare Energien

21.04.2023 (Fr.), 19:00 Uhr -
23.04.2023 (So.), 14:00 Uhr

Zur Lösung der Klimakrise wird vor allem auf einen Umbau der Wirtschaft hin zu erneuerbaren Energien und nachhaltiger Mobilität gesetzt. Doch wie soll dieses Vorhaben umgesetzt werden und wer trägt die Lasten?

Während Teile der Wirtschaft den anstehenden Umbau/Transformation vor allem als Chance weiterer Profitmaximierung sehen, sind immer mehr Arbeitnehmer*innen verunsichert. Denn einige Privathaushalte wissen derzeit nicht, wie sie die steigenden (Energie-) Preise bezahlen können.

In diesem umweltpolitischen Seminar soll die oftmals aufgeregt geführte Diskussion versachlicht werden und Ziele einer sozial-ökologisch orientierten Transformation hin zu nachhaltiger Mobilität und erneuerbarer Energien diskutiert werden.

Die Meinungsmacher – Medienmonopolisierung und Demokratie

09.12.2022 (Fr.), 19:00 Uhr -
11.12.2022 (So.), 14:00 Uhr

Durch Fernsehen, Radio, Zeitungen und Internet erreichen die Medien nahezu alle Haushalte in Deutschland. Medien haben direkten und indirekten Einfluss auf Denken und Handeln. Im weltweiten Ranking der Pressefreiheit steht Deutschland auf Platz 13 von 180 Ländern (Quelle:
Reporter ohne Grenzen). Die Pressefreiheit ist ein wichtiger Gradmesser für unsere Demokratie. Aber wer sind die Medien-Macher und wie wertvoll bzw. wertfrei sind unsere Nachrichten wirklich? Wer entscheidet darüber, ob über ein Ereignis berichtet und vor allem, wie berichtet wird?
Gibt es in Deutschland demokratische Kontrollinstanzen für den Rundfunk und wie ist das Verhältnis zwischen staatlichem und privatrechtlichem Rundfunk? In den letzten Jahrzehnten fand in der deutschen Medienlandschaft eine zunehmende Monopolisierung statt. Ist daher eine unabhängige Berichterstattung überhaupt noch möglich oder ist unsere Pressefreiheit gefährdet? Warum nehmen auch hierzulande die Angriffe auf Journalist*innen zu?

Life in Plastic - Wohin mit dem Müll?

25.11.2022 (Fr.), 19:00 Uhr -
27.11.2022 (So.), 14:00 Uhr

Sie erhalten Einblick in den Kreislauf des Mülls und die Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt und auf unser Leben. Unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile von Plastik setzen Sie sich damit auseinander, wie gesamtgesellschaftlich künftig mit Plastik, Verpackungen und Kunststoffen umgegangen werden soll. Sie entwickeln Handlungsoptionen zur Müllvermeidung im eigenen Umfeld. Aus Perspektive der verschiedenen Handlungsfelder „Politik“, „Gewerkschaft“, „Betrieb“ und „Privat“ erarbeiten Sie Möglichkeiten zur Müllvermeidung. Darüber hinaus setzen Sie sich mit der Frage auseinander, wie sie mit ihrem Handeln Einfluss auf Politik und Industrie nehmen können.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Staat und Gesellschaft

10.10.2022 (Mo.), 09:00 Uhr -
12.10.2022 (Mi.), 15:00 Uhr

Sie erhalten Informationen zur gesellschaftlichen Situation und Entwicklung, die es Ihnen ermöglichen, die Zusammenhänge unterschiedlicher Politikbereiche der Bundesrepublik Deutschland zu erkennen. Diese Aspekte werden immer auch im Kontext der individuellen Lebensplanung und –gestaltung betrachtet.

Vertiefend erhalten Sie zusätzliche Informationen als Orientierungshilfe zu Grundlagen, Bedingungen und Konsequenzen des Wirtschaftens.


Sie werden durch die Bearbeitung ausgewählter gesellschaftspolitischer Themen für eigene politische Verantwortung und Handlungsoptionen sensibilisiert und Sie verstehen die gesellschaftlichen Verhältnisse als Ergebnis politischer und ökonomischer Prozesse.


Sie entwickeln Visionen einer gerechten Gesellschaft, in der ein gutes Leben ihrer Ansicht nach möglich ist. Sie setzten sich mit den  Handlungsoptionen auseinander, mit denen Sie an gesellschaftlichen und politischen Veränderungsprozessen partizipieren können, aber auch mit Grenzen der Beteiligung und möglichen Konfliktpotentialen.

Öffentlichkeitsarbeit – mit wenig Mitteln viel erreichen

02.09.2022 (Fr.), 14:55 Uhr -
04.09.2022 (So.), 14:55 Uhr

Sie erfahren, was Öffentlichkeitsarbeit im politischen Raum bedeutet und können diese vom Begriff der Werbung abgrenzen. Es werden die Mechanismen und Motive von Öffentlichkeitsarbeit von Parteien, Vereinen, Gewerkschaften und anderen Akteuren im politischen Raum gezeigt. Es wird behandelt, wie die Digitalisierung die Öffentlichkeitsarbeit verändert hat. Sie analysieren, welche Rolle Öffentlichkeitsarbeit bei der Kommunikation und Vertretung von politischen Interessen spielt.

Folgende Punkte werden im Seminar behandelt:

  • Funktionsweise und Rolle von Öffentlichkeitsarbeit im öffentlichen Raum
  • Merkmale guter Öffentlichkeitsarbeit
  • Nutzung von Öffentlichkeitsarbeit für eigen Zwecke

Seminar: Migrantische Kämpfe und soziale Bewegungen

01.07.2022 (Fr.), 19:00 Uhr -
03.07.2022 (So.), 14:00 Uhr

Die Erfolge der Gewerkschaften und der sozialen Bewegungen beim Kampf um bessere Lebensbedingungen und soziale Errungenschaften wären ohne Migrantinnen und Migranten nicht denkbar. Deshalb kann die Geschichte der sozialen Bewegungen nicht ohne Migrationsgeschichte erzählt werden. Auch heute sind Migrant*innen tragende Säulen der Arbeit von Gewerkschaften und sozialen Bewegungen - bei betrieblichen Auseinandersetzungen und Streiks oder bei Aktivitäten der sozialen Bewegungen. Dieses Seminar setzt sich mit der Migrationsgeschichte in Deutschland und auch der heutigen Bedeutung der Migrant*innen für die Arbeit der Gewerkschaften und der sozialen Bewegungen in den Betrieben, Universitäten und in anderen Bereichen auseinander. Außerdem behandelt das Seminar, wie die gemeinsame Arbeit in Zukunft gestaltet und intensiviert werden kann.

Seminar: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Spannungsfeld betrieblicher und überbetrieblicher Konflikte

14.03.2022 (Mo.), 09:30 Uhr -
16.03.2022 (Mi.), 15:30 Uhr
  • Informationen zur gesellschaftlichen Situation und Entwicklungen, die uns befähigen, die Zusammenhänge unterschiedlicher Politikbereichen einer globalisierten Welt erkennen und besser verstehen zu können
  • Bearbeitung ausgewählter gesellschaftspolitischer Themen sensibilisiert für eigene politische Verantwortung und Handlungsoptionen und erleichtert die gesellschaftlichen Verhältnisse als Ergebnis politischer und ökonomischer Prozesse zu begreifen
  • Wir entwickeln Visionen einer gerechten Weltgesellschaft, in der ein gutes Leben für alle möglich ist.
  • Wir setzen uns mit Handlungsoptionen auseinander, mit denen wir an gesellschaftlichen und politischen Veränderungsprozessen partizipieren können, aber auch mit Grenzen der Beteiligung und wie wir mögliche Konfliktpotentiale erkennen können.

Seminar: Digital Life in Gesellschaft und Arbeitswelt

11.03.2022 (Fr.), 19:00 Uhr -
13.03.2022 (So.), 14:00 Uhr

Sowohl in der Arbeitswelt als auch in anderen Lebensbereiche spielen digitale Technologien eine zunehmende Rolle und beeinflussen unsere Arbeits- und Lebensbedingungen und auch unser Verhalten untereinander (z.B. durch die starke Zunahme der digitalen Kommunikation). Aber auch das staatliche Handeln verändert sich im Zuge der Digitalisierung und hat Einfluss auf uns. Das Ziel des Seminars ist es, zu erarbeiten, welche Veränderungen die Digitalisierung in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt mit sich bringt, und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf unser alltägliches Handeln und letztendlich auf unsere Demokratie haben. Es stellt sich die Frage, wie Demokratie und Mitbestimmung in einer digitalen Welt aussehen sollen und welche Mäglichkeiten der Einflussnahme sich für Arbeitnehmer*innen und Bürger*innen daraus ergeben.


Arbeit und Leben in Bayern gGmbH
Karl-Heilmann-Block 13
92637 Weiden in der Oberpfalz
Telefon: +49 (0) 961 634577-01
Telefax: +49 (0) 961 634577-12
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.