Bildungsprogramm

Hier finden Sie aktuelle im Jahr 2022 geplante Seminare der politischen Erwachsenenbildung. Für weitere Informationen und die Anmeldung zu den einzelnen Seminaren öffnen Sie bitte die jeweilige Ausschreibung als PDF-Datei.

Fürs Geld gibt es immer weniger – Inflation, ihre Schäden und was wir dagegen tun können

12.05.2023 (Fr.), 18:00 Uhr -
14.05.2023 (So.), 14:00 Uhr

Die Preise für Waren - insbesondere für Gas und Strom - erhöhten sich 2022 deutlich. Als Gründe werden in der öffentlichen Diskussion neben Lieferengpässen wegen des Ukrainekriegs auch andere Gründe, wie z.B. Nachfrageüberhang und Geldpolitik, diskutiert. In diesem Seminar wollen wir uns einmal genauer ansehen, was man unter Inflation versteht, welche Schäden sie verursacht und welches ihre Ursachen sind. Muss und kann etwas gegen Inflation unternommen werden, und wenn ja, was wirkt und wie? Was können Arbeitnehmer*innen tun? Wirtschaftliche Kenntnisse sind für das Seminar nicht notwendig.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Begriffsdefinition Inflation und Deflation
  • Warum ist Inflation schädlich und wie wirkt sie?
  • Was sind Ursachen der Inflation?
  • Was hilft gegen Inflation?
  • Was können die Gewerkschaften tun?

Migration in der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung

22.04.2023 (Sa.), 10:00 Uhr -
22.04.2023 (Sa.), 17:00 Uhr

In diesem Seminar soll herausgearbeitet werden, wie sich die Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung in Deutschland gebildet hat. Das Augenmerk wird dabei darauf gelegt, wie immer wieder Migration die Bewegung beeinflusst hat und welche Schwierigkeiten damit verbunden waren (z. B. Konkurrenzdenken, Rassismus, Herstellung der inneren Einheit).

Migrant*innen sind heute ein aktiver Teil der Gewerkschaften und spielen nicht zuletzt in betrieblichen Auseinandersetzungen und bei Streiks eine wichtige Rolle, gleichwohl spiegelt die Repräsentanz von Migrant*innen im Ehren- und Hauptamt innerhalb der Gewerkschaften derzeit nicht die vielfältige Gesellschaft wieder. Die Gründe dafür sollen im Seminar herausgearbeitet werden. Am Ende des Seminars sollen Schlussfolgerungen gezogen sowie Handlungsmöglichkeiten diskutiert werden, welche zur Überwindung dieser Situation und den einhergehenden Problemen führen können.

Nachhaltige Mobilität und erneuerbare Energien

21.04.2023 (Fr.), 19:00 Uhr -
23.04.2023 (So.), 14:00 Uhr

Zur Lösung der Klimakrise wird vor allem auf einen Umbau der Wirtschaft hin zu erneuerbaren Energien und nachhaltiger Mobilität gesetzt. Doch wie soll dieses Vorhaben umgesetzt werden und wer trägt die Lasten?

Während Teile der Wirtschaft den anstehenden Umbau/Transformation vor allem als Chance weiterer Profitmaximierung sehen, sind immer mehr Arbeitnehmer*innen verunsichert. Denn einige Privathaushalte wissen derzeit nicht, wie sie die steigenden (Energie-) Preise bezahlen können.

In diesem umweltpolitischen Seminar soll die oftmals aufgeregt geführte Diskussion versachlicht werden und Ziele einer sozial-ökologisch orientierten Transformation hin zu nachhaltiger Mobilität und erneuerbarer Energien diskutiert werden.

Die Meinungsmacher – Medienmonopolisierung und Demokratie

09.12.2022 (Fr.), 19:00 Uhr -
11.12.2022 (So.), 14:00 Uhr

Durch Fernsehen, Radio, Zeitungen und Internet erreichen die Medien nahezu alle Haushalte in Deutschland. Medien haben direkten und indirekten Einfluss auf Denken und Handeln. Im weltweiten Ranking der Pressefreiheit steht Deutschland auf Platz 13 von 180 Ländern (Quelle:
Reporter ohne Grenzen). Die Pressefreiheit ist ein wichtiger Gradmesser für unsere Demokratie. Aber wer sind die Medien-Macher und wie wertvoll bzw. wertfrei sind unsere Nachrichten wirklich? Wer entscheidet darüber, ob über ein Ereignis berichtet und vor allem, wie berichtet wird?
Gibt es in Deutschland demokratische Kontrollinstanzen für den Rundfunk und wie ist das Verhältnis zwischen staatlichem und privatrechtlichem Rundfunk? In den letzten Jahrzehnten fand in der deutschen Medienlandschaft eine zunehmende Monopolisierung statt. Ist daher eine unabhängige Berichterstattung überhaupt noch möglich oder ist unsere Pressefreiheit gefährdet? Warum nehmen auch hierzulande die Angriffe auf Journalist*innen zu?

Life in Plastic - Wohin mit dem Müll?

25.11.2022 (Fr.), 19:00 Uhr -
27.11.2022 (So.), 14:00 Uhr

Sie erhalten Einblick in den Kreislauf des Mülls und die Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt und auf unser Leben. Unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile von Plastik setzen Sie sich damit auseinander, wie gesamtgesellschaftlich künftig mit Plastik, Verpackungen und Kunststoffen umgegangen werden soll. Sie entwickeln Handlungsoptionen zur Müllvermeidung im eigenen Umfeld. Aus Perspektive der verschiedenen Handlungsfelder „Politik“, „Gewerkschaft“, „Betrieb“ und „Privat“ erarbeiten Sie Möglichkeiten zur Müllvermeidung. Darüber hinaus setzen Sie sich mit der Frage auseinander, wie sie mit ihrem Handeln Einfluss auf Politik und Industrie nehmen können.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Staat und Gesellschaft

10.10.2022 (Mo.), 09:00 Uhr -
12.10.2022 (Mi.), 15:00 Uhr

Sie erhalten Informationen zur gesellschaftlichen Situation und Entwicklung, die es Ihnen ermöglichen, die Zusammenhänge unterschiedlicher Politikbereiche der Bundesrepublik Deutschland zu erkennen. Diese Aspekte werden immer auch im Kontext der individuellen Lebensplanung und –gestaltung betrachtet.

Vertiefend erhalten Sie zusätzliche Informationen als Orientierungshilfe zu Grundlagen, Bedingungen und Konsequenzen des Wirtschaftens.


Sie werden durch die Bearbeitung ausgewählter gesellschaftspolitischer Themen für eigene politische Verantwortung und Handlungsoptionen sensibilisiert und Sie verstehen die gesellschaftlichen Verhältnisse als Ergebnis politischer und ökonomischer Prozesse.


Sie entwickeln Visionen einer gerechten Gesellschaft, in der ein gutes Leben ihrer Ansicht nach möglich ist. Sie setzten sich mit den  Handlungsoptionen auseinander, mit denen Sie an gesellschaftlichen und politischen Veränderungsprozessen partizipieren können, aber auch mit Grenzen der Beteiligung und möglichen Konfliktpotentialen.

Öffentlichkeitsarbeit – mit wenig Mitteln viel erreichen

02.09.2022 (Fr.), 14:55 Uhr -
04.09.2022 (So.), 14:55 Uhr

Sie erfahren, was Öffentlichkeitsarbeit im politischen Raum bedeutet und können diese vom Begriff der Werbung abgrenzen. Es werden die Mechanismen und Motive von Öffentlichkeitsarbeit von Parteien, Vereinen, Gewerkschaften und anderen Akteuren im politischen Raum gezeigt. Es wird behandelt, wie die Digitalisierung die Öffentlichkeitsarbeit verändert hat. Sie analysieren, welche Rolle Öffentlichkeitsarbeit bei der Kommunikation und Vertretung von politischen Interessen spielt.

Folgende Punkte werden im Seminar behandelt:

  • Funktionsweise und Rolle von Öffentlichkeitsarbeit im öffentlichen Raum
  • Merkmale guter Öffentlichkeitsarbeit
  • Nutzung von Öffentlichkeitsarbeit für eigen Zwecke

Seminar: Migrantische Kämpfe und soziale Bewegungen

01.07.2022 (Fr.), 19:00 Uhr -
03.07.2022 (So.), 14:00 Uhr

Die Erfolge der Gewerkschaften und der sozialen Bewegungen beim Kampf um bessere Lebensbedingungen und soziale Errungenschaften wären ohne Migrantinnen und Migranten nicht denkbar. Deshalb kann die Geschichte der sozialen Bewegungen nicht ohne Migrationsgeschichte erzählt werden. Auch heute sind Migrant*innen tragende Säulen der Arbeit von Gewerkschaften und sozialen Bewegungen - bei betrieblichen Auseinandersetzungen und Streiks oder bei Aktivitäten der sozialen Bewegungen. Dieses Seminar setzt sich mit der Migrationsgeschichte in Deutschland und auch der heutigen Bedeutung der Migrant*innen für die Arbeit der Gewerkschaften und der sozialen Bewegungen in den Betrieben, Universitäten und in anderen Bereichen auseinander. Außerdem behandelt das Seminar, wie die gemeinsame Arbeit in Zukunft gestaltet und intensiviert werden kann.

Seminar: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Spannungsfeld betrieblicher und überbetrieblicher Konflikte

14.03.2022 (Mo.), 09:30 Uhr -
16.03.2022 (Mi.), 15:30 Uhr
  • Informationen zur gesellschaftlichen Situation und Entwicklungen, die uns befähigen, die Zusammenhänge unterschiedlicher Politikbereichen einer globalisierten Welt erkennen und besser verstehen zu können
  • Bearbeitung ausgewählter gesellschaftspolitischer Themen sensibilisiert für eigene politische Verantwortung und Handlungsoptionen und erleichtert die gesellschaftlichen Verhältnisse als Ergebnis politischer und ökonomischer Prozesse zu begreifen
  • Wir entwickeln Visionen einer gerechten Weltgesellschaft, in der ein gutes Leben für alle möglich ist.
  • Wir setzen uns mit Handlungsoptionen auseinander, mit denen wir an gesellschaftlichen und politischen Veränderungsprozessen partizipieren können, aber auch mit Grenzen der Beteiligung und wie wir mögliche Konfliktpotentiale erkennen können.

Seminar: Digital Life in Gesellschaft und Arbeitswelt

11.03.2022 (Fr.), 19:00 Uhr -
13.03.2022 (So.), 14:00 Uhr

Sowohl in der Arbeitswelt als auch in anderen Lebensbereiche spielen digitale Technologien eine zunehmende Rolle und beeinflussen unsere Arbeits- und Lebensbedingungen und auch unser Verhalten untereinander (z.B. durch die starke Zunahme der digitalen Kommunikation). Aber auch das staatliche Handeln verändert sich im Zuge der Digitalisierung und hat Einfluss auf uns. Das Ziel des Seminars ist es, zu erarbeiten, welche Veränderungen die Digitalisierung in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt mit sich bringt, und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf unser alltägliches Handeln und letztendlich auf unsere Demokratie haben. Es stellt sich die Frage, wie Demokratie und Mitbestimmung in einer digitalen Welt aussehen sollen und welche Mäglichkeiten der Einflussnahme sich für Arbeitnehmer*innen und Bürger*innen daraus ergeben.


Arbeit und Leben in Bayern gGmbH
Karl-Heilmann-Block 13
92637 Weiden in der Oberpfalz
Telefon: +49 (0) 961 634577-01
Telefax: +49 (0) 961 634577-12
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.